Andreas Arndt: Dialektik und Reflexion, Hamburg 1994
Andreas Arndt: Karl Marx, Berlin 2012 [1985]
Andreas Arndt: Die Arbeit der Philosophie, Berlin 2003
Andreas Arndt: Unmittelbarkeit, Bielefeld 2004
Andreas Arndt u.a. (Hg.): Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss, Berlin 2006
Ulrich Blau: Die Logik der Unbestimmtheiten und Paradoxien, Heidelberg 2008
Manuel Bremer: Lectures on Paraconsistent Logics, 2005-2009; Link
Manuel Bremer: Hegels Dialektik und parakonsistente Logiken; Link
Gottlob Frege: Begriffsschrift (1879)
Gottlob Frege: Funktion und Begriff, Jana 1891
Gottlob Frege: Über Sinn und Bedeutung,
in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100, 1892, S. 25-50; Link
E. Bruce Goldstein: Wahrnehmungspsychologie, Heidelberg, Berlin, Oxford 1997
Byung-Chul Han: Hegel und die Macht, München 2005; Link
Bruno Hartmann: Logik und Arbeit, St. Augustin 1994
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu ediert. Red. E. Moldenhauer und K. M. Michel. Frankfurt/M. 1969-1971 (zitiert als HW); Link
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Philosophische Erörterung über die Planetenbahnen, Weinheim 1986 (übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Neuser)
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Jenenser Logik, Metaphysik und Naturphilosophie, Leipzig 1923 (zitiert als JLMN)
Dieter Henrich: Hegel im Kontext, Frankfurt am Main 1971
Dieter Henrich (Hg.): Die Wissenschaft der Logik und die Logik der Reflexion, Bonn 1978
Christian Iber: Metaphysik absoluter Relationalität, Berlin, New York 1990
Max Jammer: Der Begriff der Masse in der Physik, Darmstadt 1964
Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (1781, 1787) (zitiert als KrV)
Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) (zitiert als MAN)
in: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977; Link
Gottfried Wilhelm Leibniz: Fragmente zur Logik, Berlin 1960
Gottfried Wilhelm Leibniz: Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, Hamburg 1996, 2 Bd
John McTaggart: A Commentary on Hegel's Logic, Cambridge 1910 (Neudruck durch "Forgotten Books" 2012); Link
Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966
Wolfgang Neuser (Hg.): Naturwissenschaft und Methode in Hegels Naturphilosophie, Würzburg 2009
Taiju Okochi: Ontologie und Reflexionsbestimmungen, Würzburg 2008
Georg Picht: Von der Zeit, Stuttgart 1999
Peter Ruben 1975: Widerspruch und Naturdialektik (1975); Link
Peter Ruben 1976: Prädikationstheorie und Widerspruchsproblem (1976, 2011) (zitiert als P); Link
Peter Ruben: Wissenschaft als allgemeine Arbeit (1976); Link
Peter Ruben 1977: Dialektik und Analytik in der Naturforschung,
in: K.-F. Wessel (Hg.): Struktur und Prozess, Berlin 1977, S. 317-333; Link
Peter Ruben: Substanz und Subjekt (1986); Link
Peter Ruben 1998: Was bleibt von Marx' ökonomischer Theorie?
in: C. Warnke, G. Huber (Hg): Reflexionen nach dem Ende des euroäischen Kommunismus, Marburg 1998 (Metropolis), S. 13-66; Link
Peter Ruben 2003: Das Dialektikproblem zwischen Natur und Vernunft
gekürzt in: Hartwig Schmidt (Hg.): Figuren der Dialektik, S. 9-25, 2004 im BWV (Berliner Wissenschafts-Verlag); Link
Klaus J. Schmidt: G.W.F. Hegel: ›Wissenschaft der Logik‹ – Die Lehre vom Wesen, Paderborn u.a. 1997
Pirmin Stekeler-Weithofer: Hegels Philosophie der Mathematik, 1992; Link
Michael Theunissen: Sein und Schein, Frankfurt am Main 1994 [1978]
Renate Wahsner: "Der Gedanke kann nicht richtiger bestimmt werden, als Newton ihn gegeben hat." Das mathematisch Unendliche und der Newtonsche Bewegungsbegriff im Lichte des begriffslogischen Zusammenhangs von Quantität und Qualität
in: Andreas Arndt, Christian Iber (Hg.): Hegels Seinslogik, Berlin 2000
Renate Wahsner: Naturwissenschaft, Bielefeld 2002
Dieter Wandschneider: Grundzüge einer Theorie der Dialektik, Stuttgart 1995
Michael Wolff: Geschichte der Impetustheorie, Frankfurt 1978
Michael Wolff: Der Begriff des Widerspruchs, Königstein/Taunus 1981
Michael Wolff: Über Hegels Lehre vom Widerspruch
in: Dieter Henrich (Hg.), Probleme der Hegelschen Logik. Stuttgart 1986 (Klett-Cotta), S. 107-128
Michael Wolff: Der Satz vom Grund oder: Was ist philosophische Argumentation?
in: Neue Hefte für Philosophie 26 (1986) S. 89-114
Michael Wolff: Hegel und Cauchy
in: R.P. Horstmann & J.M. Petry (Hgg.) "Hegel und die Naturwissenschaften", Stuttgart 1986 (Klett-Cotta) S. 197 - 263
Michael Wolff: Einführung in die Logik, München 2006
2012-2013
© tydecks.info 2014