Walter Tydecks

 

Beethoven: Klaviersonate Nr. 32 in c-Moll op. 111 - Literaturhinweise

Angelika Abel: Musikästhetik der klassischen Moderne (Mann, Adorno, Schönberg), München 2003

Theodor W. Adorno: Philosophie der neuen Musik, Frankfurt u.a. 1972 (Ullstein-Ausgabe)

Theodor W. Adorno: Beethoven, Frankfurt 2004

Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, Frankfurt 1970
dort: "Logik des Zerfalls" S. 146-147, Konstellation S. 162-166, "Naturgeschichte" S. 345-349

Elisabeth Eleonore Bauer: Wie Beethoven auf den Sockel kam, Stuttgart, Weimar 1992

Beethoven-Haus Bonn, Digitales Archiv mit Autographen, Skizzenbüchern ( Link )

Paul Bekker: Beethoven, Berlin 1911

Stefan Börnchen: "Montrer le plus possible de phallus". Poetologischer Exhibitionismus bei Thomas Mann und Laurence Sterne
in: Wolfram Mauser und Joachim Pfeiffer (Hg.): Lachen. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 25 (2006), S. 187-219

Martin Cooper: Beethoven. The Last Decade 1817-1827, London u.a. 1970, Oxford, New York 1990

Angelika Corbineau-Hoffmann: Testament und Totenmaske - Der literarische Mythos des Ludwig van Beethoven, Hildesheim 2000

Jonathan Cott: Nahaufname: Glenn Gould, Berlin 2007
Gespräch über op. 109 online verfügbar ( Link )

Joanna Goldstein: A Beethoven Enigma, New York 1988

Glenn Gould: Porträt durch Michael Stegemann, Briefe, Schriften 1 und 2, 2 Bd., Frankfurt o.J. (zweitausendeins)

Jost Hermand: 'Weitermachen' auch in 'wüsten Zeiten'. Beethovens Klaviersonate op. 111,
in: Archiv für Musikwissenschaft, Heft 2 (1999), S. 85-100

E.T.A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callots Manier
darin die beiden Texte: Beethovens Instrumental-Musik ( Link ), Don Juan ( Link )

Joachim Kaiser: Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten, Frankfurt am Main 1975

Karl Kerényi: Thomas Mann und der Teufel in Palestrina, in: Die Neue Rundschau 73 (1962), S. 328-346

Sören Kierkegaard: Entweder - Oder (darin: Die unmittelbar-erotischen Stadien oder das Musikalisch-Erotische) Köln 1985 (Übersetzung Emanuel Hirsch für Diederichs)
E-Book in der Übersetzung durch Michelsen / Gleiß 1885 ( Link )

William Kinderman: Klaviersonate E-Dur op. 109, As-Dur op. 110, c-Moll op. 111
in: Albrecht Riethmüller u.a. (Hg.): Beethoven. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, S. 162-181, Laaber 1994

Hermann Kretzschmar: Gesammelte Aufsätze aus den Jahrbüchern der Musikbibliothek Peters, Leipzig 1912 ( Link )

Tilman Lahme: War so ein Mensch als Kollege wünschbar?, Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.3.2009 ( Link )

Martin Lüdke: Anmerkungen zu einer "Logik des Zerfalls": Adorno-Beckett, Frankfurt 1981

Michael Maar: Tommy, Teddie und der Teufel, in: ders.: Die Glühbirne der Etrusker, Köln 2003

Thomas Mann: Doktor Faustus, Frankfurt 1990 (Fischer Taschenbuchausgabe)
dazu: Ruprecht Wimmer: Kommentarband (Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 10.2), Frankfurt 2007

Thomas Mann, Karl Kerényi: Gespräch in Briefen, Zürich 1960

Adolph Bernhard Marx: Beethoven, Leben und Schaffen, 2 Bd., Berlin 1859 (digitalisiert bei Google books)

Adolph Bernhard Marx: Anleitung zum Vortrag Beethovenscher Klavierwerke, Berlin 1863 (englische Übersetzung Online, Link )

Jacques-Gabriel Prod'homme: Die Klaviersonaten Beethovens, Wiesbaden 1948

Claus Raab: Beethovens Kunst der Sonate, Saarbrücken 1996

Raptus Association for Music Appreciation: Beethoven, Edmonton, Alberta, Kanada ( Link )
(hier sind online ausführliche Zitate von Cooper, Kinderman, Kaiser und Kuerti verfügbar)

Ueli Raz: Musik und Geist beim jungen Adorno, Frankfurt 1993 ( Link )

David Rowland: The Cambridge Companion to the Piano, Cambridge 1998

Heinrich Schenker: Die letzten fünf Sonaten von Beethoven, Wien 1913-1920

Anton Schindler: Biographie von Ludwig van Beethoven, Münster 1860 (digitalisiert bei Google books)

Thomas Schneider: Das literarische Porträt, Berlin 2004 ( Link )

Maynard Solomon: Late Beethoven, Berkeley, London 2003

Alexander Thayer: Ludwig van Beethovens Leben, 5 Bd., Leipzig 1866-1908
daraus: Die Jahre 1820 und 1821 ("Das liebe Käzchen", Sonaten op. 109-110) ( Link )

Mitsuko Uchida, Interview

Lieselotte Voss: Die Entstehung von Thomas Manns Roman 'Doktor Faustus', Tübingen 1975

Jürgen Uhde: Beethovens Klaviermusik, Bd. 3, Stuttgart 1974

Walter Weidringer: Gassenhauer, "klagender Gesang" und Transzendenz - Beethovens Klaviersonate op. 110 zwischen avanciertem Spätstil und geheimem Inhalt, Wien 2007 ( Link )

Rudolf Wolff (Hg.): Thomas Manns Dr. Faustus und die Wirkung, 2 Bd, Bonn 1983
(darin vor allem: Anni Carlsson: Das Faustmotiv bei Thomas Mann (1949), Hans-Jörg Dörr: Thomas Mann und Adorno (1970), Heinz Gockel: Thomas Manns Entweder und Oder (1980))

     Weitere Texte zum Thema

Interpretationen der Klaviersonate Nr. 32 in c-Moll op. 111

Die Entstehung des Mythos "opus 111"

Schatten und Sternenlicht über Musik-Trümmern (Adorno)

Musik im technischen Horizont (Thomas Mann "Doktor Faustus")


© tydecks.info 2009