Philosophie
Einführung und Kommentar zu Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung §§ 33 - 35, 21.10.2013
Mensch 2.0 – Transhumanismus, 15. und 22.9.2014
Das nomadische Subjekt nach Deleuze und Braidotti, 22.6.2015
Reflexion und Methode – John Locke über die Freiheit des Menschen, 2.11.2015
Was glauben die Konfessionslosen? Antworten der Hirnforschung und der Philosophie, 27.4.2016
Die Kehre von Heidegger – nach Walter Schulz, Dez. 2016
Bedingtes Entstehen – einige philosophische Grundbegriffe des Buddhismus, 18.9.2017
Kurt Gödel und die Sprache der Kunst, 29.10.2017
Die Sprache der Kunst(kritik) und die ästhetischen Prädikate, 19.2.2018
Eine Logik des Futur II – Kommentar zu Zizek Weniger als Nichts, 10.9. und 29.10. 2018
Auf dem Weg zu einer Logik der medialen Moderne, 4.11.2018
Erfahrung der Zeit, 2.3.2020
Mathematik
Mathematik und Musik im I Ging
, 1998
Ariadne und die Anfänge der griechischen Mathematik
, 1996-1999
Mathematik und Dialektik in Platons Sophistes
, 2003
Wie aus den Bildern Zahlen wurden, 28.1.2015
Kant und Gödel oder zur Freiheit der mathematischen Konstruktion, 21.9.2015
Wie aus den Zahlen Wissenschaft wurde: Der Satz des Pythagoras, 27.1.2016
Russellsche Antinomie und die Paradoxien des Denkens, 4.7.2016
Entwurf für eine dynamische Logik nach Leibniz und Gödel, 21.7.2016 – english version
Spencer-Brown Gesetze der Form, 13. und 27.3. 2017, – english version
Re-entry nach Spencer-Brown, 31.1.2020, erheblich erweiterte Version – english version
LoF-Conference 9.-10.8.2019 Kurzbeitrag über Schaltkreise (circuits) deutsch / english
Die Freiheit des Grundes nach Spencer-Brown
Imaginäre Zahlen, 22.11.2017
Zyklizität der imaginären Zahlen, 5.-11.8.2018
Dynamische, geträumte und imaginäre Zahlen, 1.12.2018
Wie aus den Zahlen Pfeile wurden, 2021
Das Gold der Mathematik – Magie und Wissenschaft in der frühen Neuzeit, 24.2.2023
Wirtschaft
Thesen zu Mathematik und Ökonomie
, 1989-1993, 2011
Zeit des Keynesianismus und seiner Krise
, 1996-2000
Krise 2009, Ursachen und weitere Aussichten
, 2009ff
Big Data, 25.3.2015
Island – ein anderer Weg aus der Finanzkrise, 18.6.2015
Die Neue Seidenstraße, 22.2.2017
Paul Mason Postkapitalismus – ein Kommentar, Mai 2017
Geldschöpfung – Hohe Kunst, Magie oder Abzocke?, 28.6.2017
Neue Ansätze der Wohlstandsmessung, 18.1.2018
Industrie 4.0 und die Ursachen des Welthandelskriegs, 26.9.2018
Negativzinsen und Helikoptergeld, 1.7.2020
Digitales Geld, 24.2.2021
Naturwissenschaft und Technik
Urknall, 24.9.2014
3D-Drucker, 22.10.2014
Paradoxien der Kosmologie, 15.12.2014
Enzymtechnik, 22.7.2015
Kraft, Impuls, Energie, 26.10.2016
Information und Grund-Rauschen, Dez. 2016
Analogie-Denken nach Walter Rella, 2018
Drei Fragen der Quantenphysik an den Buddhismus, 23.5.2018
Emergenz und Higgs-Mechanismus, 28.5.2018
Quantum und Lotus von Matthieu Ricard und Trinh Xuan Thuan, 13.5.2019
Das Licht – Vier Fragen der Relativitätstheorie an den Buddhismus, 25.9.2019
Kybernetik nach Gregory Bateson, 28.10.2019 und 17.2.2020
Neuronale Netze, 28.10. und 4.11.2020
Soziale Medien, 23.2.2022
Formensehen nach Warren McCulloch, 19.9.2022
Literatur
Zweifel an der digitalen Darstellbarkeit der Welt - DeLillo "Cosmopolis"
, 2010
Stoner und die (Willens-)Freiheit, zum Roman von John Williams, 8.4.2015
Zur Wirkungsgeschichte des Don Juan von Molière, 8.7.2015
Baudelaire und die poetische Kraft neuer religiöser Bilder, 9.9.2015
© tydecks.info 2015